Back to Top

Generalversammlung 2023

Kategorie: News

Am Samstag, 4. März fand die ordentliche Mitgliederversammlung des Männergesangverein-Liederkranz Iffezheim im Probelokal im Kindergarten St. Martin statt. In seinem Jahresbericht zog der 1. Vorsitzende Kilian Leuchtner seine Bilanz des vergangenen Vereinsjahrs. Langsam löse sich zwar die Starre, die die lange Zeit der Pandemie im gesellschaftlichen Leben hinterlassen habe, allerdings sind die Nachwirkungen für unseren Chor noch nicht überwunden. So hat der Chor einige Sänger verloren. Der Weggang von jungen Sängern, die sich in der Berufsausbildung befinden, ist noch verständlich. Allerdings sind die Gründe für das Wegbleiben von manch anderem langjährigen Chormitglied nicht mehr nachvollziehbar.

Eigentlich wollte der MGV-Liederkranz neu durchstarten. Wegen der gesundheitlichen Probleme der Dirigentin Mercedes Guerrero sei aber ein kontinuierliches Arbeiten des Chors nicht möglich gewesen. So musste der Termin für ein schon lange geplantes Konzert mehrmals verschoben und am Ende ganz gestrichen werden. Vizedirigent Martin Brenner war in dieser Zeit oft helfender Notnagel, indem er so manche Probe rettete, die auszufallen drohte. Wenigstens am Ende des Jahres konnte der Chor noch drei Auftritte bei Weihnachtsfeiern in einem Iffezheimer Seniorenheim absolvieren.

So etwas wie „Normalität“ kehrte beim MGV nur ein bei Veranstaltungen wie der „1. Mai-Tour“ durch den Ort. Der „Sängerhock“ bot die Möglichkeit, etwas für die Vereinskasse zu tun. Der „Hock an der Sängerlinde“ wurde von den Mitgliedern wieder gern angenommen. Das laufende Jahr stellt nun neue Weichen. Für Mercedes Guerrero muss ein Nachfolger gesucht werden. Leuchtner betonte, wie schwer es beiden Seiten fällt, sich zu trennen. Gleichzeitig sei diese Entscheidung aber auch für beide Seiten nachvollziehbar und verständlich. So werde man wohl spätestens nach der Sommerpause in eine neue Ära starten.

Schriftführer Werner Kneipel ergänzte in seinem Bericht unter anderem die „nackten Zahlen“ des Probebetriebs und dessen holprigen Verlauf im vergangenen Jahr. Nur 22 Sänger besuchten im Durchschnitt die freitäglichen Proben, was bedeutet, das nur 51 % der Sänger zu den Proben erschienen. In den Jahren vor der Pandemie waren es immer zwischen 65% und oft über 70% gewesen. Der Schriftführer zeigte kein Verständnis dafür, das Sänger, die jahre- und sogar jahrzehntelang in den Reihen standen, sich in dieser prekären Lage, in der die Gemeinschaft jede Unterstützung dringend braucht, vom Chor abwandten. Manche sollen sogar irgendwo in der Provinz bei einem anderen Chor gesungen haben.

An der ganzen Situation trage niemand Schuld, so der Schriftführer. Der Verein sei in eine Lage geraten, die nur von allen zusammen in der Gemeinschaft gemeistert werden kann. Der MGV nahm andererseits rege am Dorfleben teil und schnitt bei Vereinswettbewerben im Tischtennis, im Schießen oder im Boule erfolgreich ab.

Kassenführer Karl-Heinz Huber konnte finanztechnisch auf ein ausgeglichenes Geschäftsjahr blicken. Es mussten keine größeren Ausgaben getätigt werden und mit den Erlösen aus dem „Sängerhock“ und den Mitgliedsbeiträgen konnten die laufenden Kosten weitgehend gedeckt werden. Die Kassenprüfer Manfred Leuchtner und Claus Oesterle bescheinigten Karl-Heinz Merkel eine lückenlose und einwandfreie Kassenführung und schlugen seine Entlastung vor. Im letzten Bericht für die Generalversammlung beschrieb Dirigentin Mercedes Guerrero den schwierigen Verlauf des vergangenen Jahres und bedankte sich bei allen Sängern, die „treu und tapfer, als lebendiges Zeichen von Treue, Hoffnung und Disziplin“ trotz aller Widrigkeiten an den Chor geglaubt haben. Hier könne man den Teamgeist erleben, der den Männergesangverein in seinem langen Bestehen seit 1857 immer wieder getragen habe. Sie bedankte sich bei den Sängern für ihr Engagement, für ihre gute Stimmung und für ihren Humor in den vergangenen zehn Jahren. Sie sehe mit großer Dankbarkeit und Zuversicht auf die neue Zukunft des Chores.

Bürgermeister Schmid wurde gebeten die Entlastung des Vorstands durchzuführen. Nach den gehörten Berichten der Vorstände schlug er der Versammlung deren Entlastung vor, die einstimmig erfolgte.

Anschließend nahmen Kilian Leuchtner und Alexander Merkel die Ehrung von verdienten Sängern und von passiven Mitgliedern für langjährige Treue zum Verein vor. Für 40 Jahre aktives Singen im Chor erhielten Christof Leuchtner und Hermann Gress die goldene Ehrennadel des Badischen Chorverbands.

Von den zu ehrenden passiven Mitgliedern für 40 Jahre, 50 Jahre und 65 Jahre war leider nur Gebhard Brenner anwesend, der sich über seine Ehrung für 65 Jahre währende Treue zum Verein sichtlich freute.

Zu wählen waren in diesem Jahr der stellvertretende Vorsitzende und der Kassenführer des MGV-Liederkranz. Alexander Merkel und Karl-Heinz Huber wurde jeweils ohne Gegenstimme von den Mitgliedern in ihren Ämtern bestätigt. Für Jürgen Distelzwey, der die wichtige Funktion des Notenwarts über viele Jahre hinweg vorbildlich ausgeübt hatte und der dieses Amt schon seit längerem abgeben wollte, meldete sich Markus Schneider, der diese Aufgabe übernehmen möchte.

Wünsche und Anträge von Mitgliedern waren keine eingegangen, sodaß Vorstand Kilian Leuchtner nach der Bekanntgabe einiger Termine die Generalversammlung 2023 schließen konnte

Generalversammlung 2022

Kategorie: News

Generalversammlung 2022

Kilian Leuchtner, der 1. Vorsitzende des Männergesangvereins, konnte am vergangenen Samstag knapp 30 Teilnehmer bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des MGVLiederkranz in der Festhalle begrüßen. Unter ihnen war auch Gemeinderätin Andrea Winkler, die als Vertreterin der Gemeindeverwaltung an der Versammlung teilnahm. Leuchtner blickte auf ein ereignisloses, ja tristes Vereinsjahr zurück, in dem auch sämtliche sonstigen Aktivitäten des Vereins auf das absolute Minimum heruntergefahren werden mussten. Vor allem der eigentliche Kern des Sängerdaseins, der Probebetrieb, war nur sehr eingeschränkt möglich und Online-Proben konnten nicht annähernd gleichwertiger Ersatz sein. Die ernstzunehmende Vorbereitung eines eigentlich angestrebten Konzerts war unter den Bedingungen der Pandemie unmöglich, wollte man auch nur einen Hauch des Qualitätsanspruchs erreichen, den die Iffezheimer Sänger an
sich stellen.

Leuchtner dankte vor allem der Gemeinde Iffezheim und den Spendern für ihre Unterstützung auch in diesen schweren Zeiten. Der Vorsitzende konnte wenig Hoffnung verbreiten: außer auf Sicht zu fahren, bleibe den Sängern auch im laufenden Jahr nichts übrig.

Schriftführer Werner Kneipel hatte dem nichts hinzuzufügen - wo nichts stattfinde, gäbe es auch nichts zu berichten. Einzig die Generalversammlung des abgelaufenen Jahres war als "normaler" Vereinsakt zu verzeichnen. Immerhin konnte der Verein so ein kleines Quäntchen Normalbetrieb vorweisen. Es sei in den wenigen Proben, die der Chor gemeinsam abhalten konnte, aber deutlich geworden, dass er nicht mehr in Hochform ist und dass die langen erzwungenen "Trainingspausen" ihre Wirkung zeigen würden. Spurlos sei die Zeit nicht an den Sängern vorüber gegangen und dass es vieles nachzuarbeiten gebe, wenn sich die Zeiten irgendwann bessern werden.

Die musikalische Leiterin des Chors, Mercedes Guerrero-Arciniegas, die an diesem Abend leider nicht dabei sein konnte, erinnerte in ihrer Grußbotschaft daran, dass der MGVLiederkranz in seiner 165-jährigen Geschichte schon oft Situationen ausgesetzt gewesen sei, die den ganzen Mut und die Tatkraft aller Mitglieder erforderten, um das Überleben des Vereins zu sichern. Trotz der widrigen Umstände, oder gerade wegen ihnen, müssten alle Sänger zusammenhalten und so die Gemeinschaft stärken, denn nur so könne am Ende alles wieder gut werden.

Kassenwart Karl-Heinz Huber legte einen Kassenbericht vor, wie es ihn in seiner 9-jährigen Amtszeit noch nie gegeben habe: Erstmals weist er weder Einnahmen noch Ausgaben für den wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb auf. Man habe die ganzen Jahre zuvor sehr gut gewirtschaftet und so sei der Männergesangverein in der glücklichen Lage, auch solche schweren Perioden zu überstehen. Die laufenden Kosten würden dem Vorstand zum jetzigen Zeitpunkt keine Schweißperlen auf die Stirn treiben, sagte dazu auch Vorstand Leuchtner. Die Kassenprüfer Manfred Leuchtner und Claus Oesterle bescheinigten Karl-Heinz Huber eine einwandfreie Kassenführung und sprachen sich für seine Entlastung aus. Andrea Winkler schlug nach den gehörten Berichten die Entlastung des gesamten Vorstandes vor,  die einstimmig erfolgte.

Bei den anschließenden Wahlen, die der Ehrenvorsitzende Karlheinz Schäfer leitete, wurden Kilian Leuchtner (1. Vorsitzender) und Werner Kneipel (Schriftführer) in ihren Vorstandsämtern bestätigt. Andreas Merkel bleibt weiterhin Jugendreferent des Vereins. Die aktiven Beisitzer und Stimmführer Werner Müller (Bass), Willy Laible (Bariton), Martin Leuchtner (2. Tenor) und Christof Leuchtner (1. Tenor) wurden ebenfalls für zwei weitere Jahre gewählt. Wolfgang Herr und Dieter Martini vertreten nach wie vor die passiven Mitglieder im Gesamtvorstand. Claus Oesterle und Manfred Leuchtner wurden ebenfalls für eine neue Periode in ihren Ämtern als Kassenprüfer bestätigt.

Kilian Leuchtner erinnerte die Sänger daran, dass der langjährige Notenwart Jürgen Distelzwey signalisiert habe, sein Amt zur Verfügung stellen zu wollen. Für ihn müsse dringend ein Ersatz gefunden werden. Im Moment zeichnet sich aber dafür keine dauerhafte Lösung ab.

Im Anschluss führte Vorstand Leuchtner die Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder und Sänger durch. Geehrt wurden Joachim Huber, Günther Fiedler und Stefan Manara für 40 Jahre aktives Singen im Verein. Werner Müller, der bereits seit 42 Jahren Stimmführer im  Bass unseres Chors ist, erhielt die Auszeichnung für 60 Jahre aktives Singen. Die passiven Mitglieder Kurt Peter, Erwin Schneider und Markus Frank wurden nach 40- jähriger Mitgliedschaft zu Ehrenmitgliedern des Männergesangvereins ernannt.

Zum Schluss der Mitgliederversammlung gab Kilian Leuchtner bekannt,  in diesem Sommer wieder einmal einen Sängerhock (29. Juli) durchführen zu wollen. Unter Umständen wäre es auch eine Option, dabei mit  einem "kleinen" Auftritt 5 oder 6 Liedern aufzuführen. Ein großes Konzert in der Festhalle werde wohl nach dem derzeitigen Stand der Dinge nur schwer durchzuführen sein. Nach einer knappen Dreiviertelstunde schloss Vorstand Leuchtner die kürzeste Generalversammlung aller Zeiten in der Hoffnung auf eine bessere Zukunft und im Vertrauen auf das Durchhaltevermögen der Iffezheimer Sänger.

1. Open Air-Probe des MGV

Kategorie: News

1. Open Air-Probe des MGV

Mit 32 Sängern bestritt der MGV-Liederkranz nach langen Wochen des Ausharrens in Stille und Zurückgezogenheit die erste gemeinsamen Probe des gesamten Chores in Zeiten der Pandemie. Alles war ungewohnt und nicht so richtig ungezwungen, wie es normalerweise der Fall gewesen wäre. Der betörende Duft von Desinfektionsmittel mit leichter Kirschwassernote aus dem berührungslos zu bedienenden Spender umwaberte die eintreffenden Männer. Nach dem Eintrag in die Teilnehmerliste mit dem immer wieder keimfrei gemachten Schreibgerät und dem Anlegen des MuNaSchu vor dem Eintritt in die Halle, begrüßte eine gut aufgelegte Dirigentin ihre Sänger und verkündete fröhlich ihre Pläne. Mercedes Guerrero war selbst merklich froh, endlich mal wieder einer größeren Menge singbereiter Männern klar machen zu können, wo es langgeht.

Gewöhnungsbedürftig war dabei der große Abstand der einzelnen Sänger -  von Schulterschluss konnte keine Rede sein. Bei der stimmlichen Orientierung war man doch sehr auf sich selbst zurückgeworfen, ein "Anlehnen" an den Nebenmann war nicht möglich. Vielmehr war der "Mut zum eigenen inneren Ton" gefragt und das Selbstvertrauen, dass dieser denn auch auch wirklich der richtige sei. Dieser Mut war in manchen Passagen gut zu hören.... Nichts desto Trotz war diese Probe ein Lichtblick mit beinahe therapeutischer Wirkung. Jedem Einzelnen von uns war danach wieder sehr bewußt, wie wichtig ihm die Singstunde ist. Und sei es auch nur die Suche nach dem richtigen Ton. Wir machen jedenfalls weiter, bis es schneit!

(Text & Bilder: Werner Kneipel)

zu den Bildern

 

Mitgliederversammlung 2021

Kategorie: News

Mitgliederversammlung 2021

Kurz und bündig fiel die zweite Generalversammlung des Männergesangvereins Liederkranz 1857 Iffezheim in Zeiten der Pandemie aus. Was Wunder, war doch im Vereinsjahr 2020 mehr ausgefallen, als stattfinden durfte, so der erste Vorsitzende Kilian Leuchtner.

Nach einer sehr schönen närrischen Zeit, habe der Laden bis zum 10 März gebrummt. Dann seien die Präsenzproben eingestellt worden, zeichnete Kilian Leuchnter das vergangene Vereinsjahr nach. Die Sänger hätten sich zunächst nur in den von Dirigentin Mercedes Guerrero Arciniegas organisierten Online-Proben sehen können, bevor mit sinkenden Infektionszahlen in der Freilufthalle mir drei Metern Abstand geprobt werden konnte. Leuchtner appellierte an alle Sänger die – wenn auch unzureichenden – Probemöglichkeiten zu nutzen. Es wäre traurig, wegen der Pandemie Sänger zu verlieren. Der erste Vorsitzende versprach, daß die Sänger alles was in 2022 kommen möge, auch anpacken würden.

Detailliert ging der Bericht des Schriftführers, Werner Kneipel, auf die wenigen Vereinshöhepunkte ein. Den mit 300 zahlenden Gästen erfolgreichsten Kappenabend, die Bewirtung der Rathausstürmung, die Sängerfasnacht und die Matinée zum 50. Geburtstag des Tischtennis Clubs. Und dann musste wegen der Pandemie alles abgesagt werden. Im Mai begannen die Online-Proben. Von Juli bis Oktober probten die Sänger mit weitem Abstand in der Freilufthalle und dann wieder vor dem heimischen PC. Aber Corona konnte den Verein nicht in die Knie zwingen, so das Fazit des Schriftführers.

Nach dem guten wirtschaftlichen Start ins Jahr 2020, habe Corona die Einnahmen des Vereins wegbrechen lassen, so Kassenführer Karl-Heinz Huber. Das Wirtschaftsjahr endete im Minus. Dank der guten Haushaltsführung der vergangenen Jahre habe der Verein dennoch in die Infrastruktur für den wirtschaftlichen Zweckbetrieb investieren können. Dem Kassier wurde von den beiden Kassenprüfern Claus Oesterle und Manfred Leuchtner eine einwandfreie Kassenführung bescheinigt.

Der Bericht der Dirigentin Mercedes Guerrero Aciniegas sprühte vor Freude über die Zusammenarbeit mit dem Chor, während dieses „unvorstellbaren Jahres“ und betonte die menschlichen Momente, die eine Pandemie nicht nehmen könne. Sie dankte den Sängern, dass „wir gute Freunde sind“ und betonte, der Chor habe in seinem letzten Konzert nicht umsonst „An Tagen wie diesen, wünscht man sich Unendlichkeit“ gesungen.

Die Bürgermeisterstellvertreterin Andrea Winkler leitete nach einen kurzen, interessanten Spaziergang durch die Geschichte der Männerchöre, die einstimmig erfolgte Entlastung der Vorstandschaft.

Nach 25 Jahren Singen im Chor wurde Jens Kalkbrenner zum Ehrenmitglied ernannt. Die gleiche Ehrung widerfuhr nach 40 Jahren passiver Mitgliedschaft Andreas Merkel.

Eine besondere Ehre war es Kilian Leuchtner, Wilfried Hertweck, Wolfgang Leuchtner und Kurt Lorenz für ihre 55-jährige Treue zum Verein zu ehren. Übertrumpft wurde das Trio von Horst Walter, der seit 70 Jahren dem Verein die Treue hält, sowie Otto Peter und Josef Schneider, die vor einem dreiviertel Jahrhundert in den Verein eingetreten waren.

Einstimmig verliefen die Wahlen zur Vorstandschaft, welche den 2. Vorsitzenden Alexander Merkel und Kassier Karl-Heinz Huber in ihren Ämtern bestätigten.

Aus gegebenem Anlass konnte der erste Vorsitzende den Sängern keinen Ausblick auf das kommende Jahr geben. Für das geplante Konzert „Rocking All Over The World“ sei der zeitige Sommer angepeilt.

Maisingen des MGV auf den 1. Mai 2021 verlegt

Kategorie: News

Maisingen des MGV auf den 1. Mai 2021 verlegt

Nach langen aber letztlich gescheiterten Verhandlungen mit der für die derzeitige Misere auf dem Veranstaltungssektor verantwortlichen Corona Virus (CEO), sehen wir uns zu unserem größten Bedauern gezwungen, das diesjährige Maisingen des Männergesangverein-Liederkranz Iffezheim abzusagen. Die gegnerische Partei zeigte sich in diesen Auseinandersetzungen uneinsichtig, noch viel weniger nachgiebig und letztlich vollkommen kompromisslos in ihrer einseitigen und destruktiven Sichtweise.

Wegen der demnächst anstehenden Maiwanderungen wird zwar weiter intensivst verhandelt, aber auch hier verlaufen die Gespräche nur äußerst zäh und wenig ersprießlich. Decken wir also die Maske des Schweigens darüber und hoffen wir auf bessere Zeiten....

Balsam auf unser aller wundgescheuerten Seele mag in solch düsterer Zeit die angekündigte Singaktion der Gemeindeverwaltung sein. Am morgigen Freitag soll es um 9 Uhr in einer erneuten Singaktion von allen Balkonen und Terrassen hochoffiziell und musikalisch verkündet werden: "Der Mai ist gekommen". 

 

Seite 1 von 4

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.